übel

übel
{{stl_51}}{{LABEL="twdepluumlbel"}}{{/stl_51}}{{stl_39}}übel{{/stl_39}}{{stl_7}} ({{/stl_7}}{{stl_41}}übler{{/stl_41}}{{stl_7}};{{/stl_7}}{{stl_8}} {{/stl_8}}{{stl_41}}übelste{{/stl_41}}{{stl_7}}){{/stl_7}}{{stl_8}} ({{/stl_8}}{{stl_41}}schlecht{{/stl_41}}{{stl_42}}, {{/stl_42}}{{stl_41}}böse{{/stl_41}}{{stl_42}}){{/stl_42}}{{stl_7}} zły (źle);{{/stl_7}}{{stl_8}} ({{/stl_8}}{{stl_41}}schlimm{{/stl_41}}{{stl_42}}){{/stl_42}}{{stl_7}} brzydki (-ko), niedobry (niedobrze), przykry (-ro){{/stl_7}}{{stl_8}} ({{/stl_8}}{{stl_41}}a{{/stl_41}}{{stl_42}} {{/stl_42}}{{stl_41}}Geruch{{/stl_41}}{{stl_42}}, {{/stl_42}}{{stl_41}}Geschmack{{/stl_41}}{{stl_42}}){{/stl_42}}{{stl_7}};{{/stl_7}}{{stl_8}} ({{/stl_8}}{{stl_41}}verwerflich{{/stl_41}}{{stl_42}}){{/stl_42}}{{stl_7}} naganny;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}eine üble Laune{{/stl_9}}{{stl_7}} zły humor;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}eine üble Geschichte{{/stl_9}}{{stl_7}} przykra historia, brzydka sprawa;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}ein übler Bursche{{/stl_9}}{{stl_7}} typ spod ciemnej gwiazdy, kawał drania;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}übel riechen{{/stl_9}}{{stl_7}} wydawać przykrą woń, cuchnąć;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}übel riechend{{/stl_9}}{{stl_7}} cuchnący;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}übel gelaunt{{/stl_9}}{{stl_7}} źle usposobiony;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}das sieht übel aus{{/stl_9}}{{stl_7}} to źle{{/stl_7}}{{stl_42}} oder{{/stl_42}}{{stl_7}} niedobrze wygląda;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}er ist übel dran{{/stl_9}}{{stl_7}} on się znalazł w przykrym położeniu;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}jemanden übel zurichten{{/stl_9}}{{stl_7}} mocno poturbować{{/stl_7}}{{stl_42}} pf{{/stl_42}}{{stl_7}} k-o;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}etwas übel nehmen{{/stl_9}}{{stl_7}} brać <wziąć> za złe{{/stl_7}}{{stl_42}} (A){{/stl_42}}{{stl_7}};{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}jemandem etwas übel nehmen{{/stl_9}}{{stl_7}} mieć k-u za złe{{/stl_7}}{{stl_42}} (A){{/stl_42}}{{stl_7}}, mieć do k-o urazę o{{/stl_7}}{{stl_42}} (A){{/stl_42}}{{stl_7}};{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}übel wollen{{/stl_9}}{{stl_42}} (D){{/stl_42}}{{stl_7}} być nieprzyjaźnie usposobionym do{{/stl_7}}{{stl_42}} (G){{/stl_42}}{{stl_7}};{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}wohl oder übel{{/stl_9}}{{stl_7}} rad nierad;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}mir wird übel{{/stl_9}}{{stl_7}} robi mi się niedobrze;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_6}}fam.{{/stl_6}}{{stl_9}} nicht übel{{/stl_9}}{{stl_7}} nieźle, niczego (sobie){{/stl_7}}

Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer. 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Übel — Übel …   Deutsch Wörterbuch

  • Übel — Übel, er, ste, adj. et adv. überhaupt dem Willen eines vernünftigen Geistes zuwider und darin gegründet, da es denn bald dem wohl, bald auch dem gut entgegen stehet. In engerer Bedeutung. 1) Man sagt, es ist mir übel, wenn man eine unangenehme… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • übel — • übel – üble Nachrede; übler Ruf – die Verhältnisse sind hier am übelsten – ich habe nicht übel Lust, das zu tun (ich möchte es tun) – wir wurden übelst beschimpft – beinahe hätte ich mich übelst blamiert Großschreibung {{link}}K 72{{/link}}: –… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • übel — »schlecht, böse, schlimm; arg, furchtbar; unangenehm; unwohl«: Die Herkunft des altgerm. Adjektivs mhd. übel, ubel, ahd. ubil, got. ubils, niederl. euvel, engl. evil ist nicht sicher geklärt. Vermutlich gehört es mit den unter ↑ über, 1↑ ob und ↑ …   Das Herkunftswörterbuch

  • Übel — »schlecht, böse, schlimm; arg, furchtbar; unangenehm; unwohl«: Die Herkunft des altgerm. Adjektivs mhd. übel, ubel, ahd. ubil, got. ubils, niederl. euvel, engl. evil ist nicht sicher geklärt. Vermutlich gehört es mit den unter ↑ über, 1↑ ob und ↑ …   Das Herkunftswörterbuch

  • übel — Adj std. (8. Jh.), mhd. übel, ahd. ubil, as. u␢il Stammwort. Aus g. * ubila Adj. übel , auch in gt. ubils, ae. yfel, afr. evel. Außergermanisch vergleicht sich air. fel schlecht (was auf g. * ubela , ig. * upelo weist). Weitere Herkunft unklar;… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Übel — ist der Familienname folgender Personen: Rolf Übel (* 1956), deutscher Schriftsteller für historische Themen Siehe auch: Das Übel, Mangel am ontologisch Guten Uebel Übelkeit …   Deutsch Wikipedia

  • Übel — Übel, das; s, ; das ist von, gehoben vom Übel …   Die deutsche Rechtschreibung

  • übel — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • krank Bsp.: • Ein Kranker sollte im Bett bleiben. • Ich kann nichts essen. Mir ist so übel. • Ich fühle mich krank …   Deutsch Wörterbuch

  • übel — Adj. (Grundstufe) unangenehme Wirkung auf Sinnesorgane habend, schlecht Synonym: scheußlich Beispiele: Das Wasser hatte einen üblen Geruch. Das Fleisch schmeckt übel …   Extremes Deutsch

  • Übel — (Malum), Alles das, was entweder unmittelbar der Empfindung unangenehm u. schmerzlich ist, od. mittelbar den Begehrungen, Zwecken u. Thätigkeiten des Menschen hemmend u. verderblich entgegentritt, als ein Hinderniß seines Glückes u. Wohlbefindens …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”